Datenschutzerklärung

 

I. Präambel

Der Bähnlestreff Ehingen (nachfolgend auch wir) ist verantwortlich für seine Produkte und Internetangebote. In unserer Datenschutzerklärung erläutern wir Ihnen, welche Daten wir vor welchem Hintergrund von Ihnen erheben, wie wir diese Daten nutzen und welche Möglichkeiten und Rechte Sie im Umgang mit Ihren Daten haben.

Grundsätzlich gilt, dass wir Ihre personenbezogenen Daten niemals ohne Ihr Einverständnis zu Werbezwecken verwenden oder weitergegeben.

 

II. Verantwortliche Stelle / Datenschutzbeauftragter / Aufsichtsbehörde

Verantwortliche Stelle

Bähnlestreff Ehingen

Inh. Albrecht Schwämmle

Hauptstraße 99

89584 Ehingen

Deutschland

Tel.: +49 176 34476551

E-Mail: info@baehnlestreff.de

Internet: https://baehnlestreff.de

 

Datenschutzbeauftragter

Nicht erforderlich

 

Zuständige Aufsichtsbehörde

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg

Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart

Königstraße 10a, 70182 Stuttgart

Deutschland

Telefon: +49 711 615541 – 0

Fax: +49 711 615541 – 15

E-Mail: poststelle@lfd.bwl.de

Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/

 

III. Allgemeine Grundsätze / Informationen

1. Begriffsbestimmungen / Definitionen

Die Begriffsbestimmungen und Definitionen richten sich nach der Verordnung (EU) 679/2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden „Datenschutz-Grundverordnung“ oder „DSGVO“). Es gelten insbesondere die Begriffsbestimmungen des Art. 4 und Art. 9 DSGVO. Die im Wesentlichen relevanten Begriffsbestimmungen haben wir zu Ihrer Information nachfolgend in Ziffer V aufgeführt.

2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Kunden (im folgenden syn. auch „Nutzer oder „Person“) grundsätzlich nur in dem Umfang, in dem dies zur Erbringung und Bereitstellung unserer Leistungen sowie zur Bereitstellung unserer Internet-Angebote erforderlich ist.

Eine Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten zu anderen Zwecken erfolgt regelmäßig nur

(i) nach Einwilligung des Nutzers,

(ii) wenn die Verarbeitung zum Zwecke der Vertragserfüllung stattfindet,

(iii) zur Wahrung berechtigter Interessen, soweit nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Dies umfasst auch eine Übermittlung von Daten an Behörden und/oder Gerichte.

Eine Ausnahme gilt im Übrigen in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

3. Rechtsgrundlagen

Soweit personenbezogene Daten auf Basis einer Einwilligung der betroffenen Person verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Erfüllung gesetzlicher oder rechtlicher Verpflichtungen (wie z. B. handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder Auskünften von Behörden, etc.), ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO Rechtsgrundlage.

Erfolgt eine Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage der Verarbeitung.

4. Einholung von Einwilligungen / Widerrufsrecht

Einwilligungen nach Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO werden in der Regel schriftlich, durch das Ausfüllen sog. „Stammkundenkarten“ eingeholt. Hiervon unberührt bleibt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Basis anderer Rechtsgrundlagen, insbesondere nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.

Widerrufsrecht: Bitte beachten Sie, dass eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft – vollständig oder teilweise – widerrufen werden kann. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt. Einen etwaigen Widerruf richten Sie bitte an die in Ziffer II genannten Kontaktdaten (verantwortliche Stelle).

Bei Stammkunden wird der vollständige Widerruf erst durch die Rückgabe der „Stammkundenkarte“ an den Kunden wirksam. Die Rückgabe der Karte ist aber erst dann möglich, wenn die Geschäftsbeziehung zum Kunden vollständig erloschen ist (vgl. hierzu auch VI.ff.).

5. Etwaige Empfänger von personenbezogenen Daten

Zur Erbringung unserer Leistungen übermitteln wir in bestimmten Fällen personenbezogene Daten an Lieferanten (syn. „Dienstleister“). Diese werden im Rahmen der Leistungserbringung in unserem Auftrag tätig. Diese Dienstleister können im Rahmen der Leistungserbringung personenbezogene Daten empfangen bzw. mit personenbezogenen Daten in Berührung kommen und stellen Dritte bzw. Empfänger i. S. d. DSGVO dar.

In einem solchen Fall tragen wir dafür Sorge, dass unsere Dienstleister hinreichende Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vorhanden sind und Verarbeitungen so durchgeführt werden, dass sie im Einklang mit den Anforderungen dieser Verordnung stehen und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten (vgl. Art. 28 DSGVO).

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb einer Auftragsverarbeitung findet nicht statt.

Wäre dies der Fall, würden wir sicherstellen, dass dies ausschließlich in Übereinstimmung mit den Anforderungen des DSGVO (z. B. Art. 6 Abs. 4 DSGVO) und nur bei Vorliegen einer entsprechenden Rechtsgrundlage (z. B. Art. 6 Abs. 4 DSGVO) geschieht.

6. Verarbeitung von Daten in sogenannten Drittländern

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“), zu dem auch Deutschland zählt.

Lediglich in Ausnahmefällen (z. B. im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern zur Erbringung von Web-Analysediensten – vgl. IV) kann es zu einer Übermittlung von Informationen in „Drittländer“ kommen. „Drittländer“ sind Länder außerhalb der Europäischen Union und/oder des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in denen nicht ohne weiteres von einem angemessenen Datenschutzniveau entsprechend dem Standard der EU ausgegangen werden kann.

Sofern die übermittelten Informationen auch personenbezogene Daten umfassen, stellen wir vor einer solchen Übermittlung sicher, dass in dem jeweiligen Drittland oder bei dem jeweiligen Empfänger in dem Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist, oder Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben, oder ein anderweitiger Erlaubnistatbestand (z. B. Art. 49 DSGVO) vorliegt. Ein angemessenes Datenschutzniveau kann sich aus einem „Angemessenheitsbeschluss“ der Europäischen Kommission ergeben oder durch Verwendung der „EU-Standardvertragsklauseln“ sichergestellt werden. Im Falle von Empfängern in den USA kann auch Einhaltung der Prinzipien des „EU-US Privacy Shield“ ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen. Weitere Informationen zu den geeigneten und angemessenen Garantien zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Datenschutzinformation. Informationen zu den Teilnehmern des EU-US Privacy Shield finden Sie zudem hier: privacyshield.gov/list.

7. Datenlöschung und Speicherdauer

Personenbezogene Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Eine Speicherung nach Wegfall des Verarbeitungszwecks erfolgt nur, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen ist (z. B. zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und/oder bei Bestehen berechtigter Interessen an einer Speicherung, z. B. während des Laufs von Verjährungsfristen zum Zwecke der Rechtsverteidigung gegen etwaige Ansprüche – vgl. hierzu auch VI.ff.)

Bei Stammkunden wird die vollständige Löschung aller Daten durch die Rückgabe der sog. „Stammkundenkarte“ an den Kunden wirksam. Die Rückgabe der Karte und die vollständige Löschung der Daten ist aber erst dann möglich, wenn die Geschäftsbeziehung zum Kunden vollständig erloschen ist (vgl. hierzu auch VI.ff.).

Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder zu anderen Zwecken besteht.

8. Betroffenenrechte

Die DSGVO gewährt den von einer Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen Personen bestimmte Rechte (Betroffenenrechte, insb. Art. 12 bis Art. 22 DSGVO). Die einzelnen Betroffenenrechte sind in Ziffer VI näher erläutert. Möchten Sie eines oder mehrere dieser Rechte in Anspruch nehmen, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Nutzen Sie hierzu bitte die unter Ziffer II angegebenen Kontaktmöglichkeiten.

 

IV. Datenverarbeitung und Datenübertagung

Zur Verbesserung der Funktionalität, der Benutzerfreundlichkeit und der Sicherheit nutzen wir auf unserer Website Funktionen von Webanalysediensten. Anbieter sind die Google Analytics und Fabric. Firma Google (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“) sowie App Analytics von Apple (One Apple Park, CA 95014, USA; „Apple“).

Diese verwenden sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen.

Cookies richten auf dem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Rechner abgelegt werden und die der Browser des Nutzers speichert.

Meistens handelt es sich dabei um so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende des Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf dem Endgerät gespeichert, bis sie gelöscht werden. Diese Cookies ermöglichen es uns, den Browser des Nutzers beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Der Nutzer kann seinen Browser so einstellen, dass er über das Setzen von Cookies informiert wird. Er kann Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server des Webanalysedienstes in den USA übertragen und dort gespeichert.

Um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (IP-Masking) sicherzustellen wird die IP-Adresse des Nutzers innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server des Webanalysedienstes in den USA übertragen und dort gekürzt.

Der Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung und Verarbeitung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten verhindern, indem er z. B. das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Nähere Informationen hierzu sind unter google.com/intl/de/policies/privacy/ (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz), sowie unter fabric.io/terms verfügbar.

 

V. Begriffsbestimmungen

Die Begriffsbestimmungen und Definitionen richten sich nach der Verordnung (EU) 679/2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden „Datenschutz-Grundverordnung“ oder „DSGVO“). Es gelten insbesondere die Begriffsbestimmungen des Art. 4 und Art. 9 DSGVO. Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung können insbesondere folgende in Art. 4 DSGVO definierten Begrifflichkeiten von Relevanz sein:

  1. „Personenbezogene Daten“: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann
  2. „Verarbeitung“: Jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung
  3. „Einschränkung der Verarbeitung“: Die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken bzw. zu sperren
  4. „Profiling“: Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen
  5. „Pseudonymisierung“: Die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden
  6. „Verantwortlicher“: Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedsstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten vorgesehen werden
  7. „Auftragsverarbeiter“: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet
  8. „Empfänger“: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. Die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung
  9. „Dritter“: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten
  10. „Einwilligung“: Jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass Sie mit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

VI. Betroffenenrechte

Dem Nutzer stehen nach der DSGVO insbesondere folgende Betroffenenrechte zu:

1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht. Erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten zu Ihrer Person durch unser Unternehmen, haben Sie Anspruch auf Auskunft über

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten (Art von Daten), die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen Ihre Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden sollen; dies gilt insbesondere, wenn Daten an Empfänger in Drittländern außerhalb der Geltung der DSGVO offengelegt wurden oder offengelegt werden sollen
  • die geplante Speicherdauer, soweit dies möglich ist; falls eine Angabe zur Speicherdauer nicht möglich ist, sind jedenfalls die Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer (z. B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder Ähnliches mitzuteilen
  • Ihr Recht auf Berichtigung und Löschung der Sie betreffenden Daten einschließlich des Rechts auf Einschränkung der Bearbeitung und/oder der Möglichkeit zum Widerspruch (siehe hierzu auch die nachfolgenden Ziffern)
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • die Herkunft der Daten, falls personenbezogene Daten nicht bei Ihnen direkt erhoben wurden.

Sie haben ferner Anspruch auf Auskunft, ob Ihre personenbezogen Daten Gegenstand einer automatisierte Entscheidungen i. S. d. Art 22 DSGVO sind und, falls dies der Fall ist, welche Entscheidungskriterien einer solch automatisierten Entscheidung zugrunde liegen (Logik) bzw. welche Auswirkungen und Tragweite die automatisierte Entscheidung für Sie haben kann.

Werden personenbezogene Daten in ein Drittland außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO übermittelt, haben Sie Anspruch auf Auskunft, ob, und falls ja, aufgrund welcher Garantien ein angemessenen Schutzniveaus i. S. d. Art. 45, 46 DSGVO beim Datenempfänger in dem Drittland sichergestellt ist.

Sie haben das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Datenkopien stellen wir grundsätzlich in elektronischer Form zur Verfügung, sofern Sie nichts anderes angegeben haben. Die erste Kopie ist kostenfrei, für weitere Kopien kann ein angemessenes Entgelt verlangt werden. Die Bereitstellung erfolgt vorbehaltlich der Rechte und Freiheiten anderer Personen, die durch die Übermittlung der Datenkopie beeinträchtigt sein können.

2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig, unzutreffend und/oder unvollständig sein sollten; das Recht auf Berichtigung umfasst das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen. Eine Berichtigung und/oder Ergänzung hat unverzüglich – das heißt ohne schuldhaftes Zögern – zu erfolgen.

3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit

  • die personenbezogene Daten für die Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden, nicht länger erforderlich sind
  • die Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung erfolgt und Sie die Einwilligung widerrufen haben, sofern nicht eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung besteht
  • Sie Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung gem. Art. 21 DSGVO eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für eine weitere Verarbeitung vorliegen
  • Sie Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO eingelegt haben
  • Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
  • es sich um Daten eines Kindes handelt, die in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden.

Ein Recht zur Löschung personenbezogener Daten besteht nicht, soweit

  • das Recht zur freien Meinungsäußerung und Information dem Löschungsverlangen entgegensteht
  • die Verarbeitung personenbezogenen Daten (i) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), (ii) zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben und Interessen nach Unionsrecht und/oder dem Recht der Mitgliedsstaaten (hierzu gehören auch Interessen im Bereich öffentliche Gesundheit) oder (iii) zu Archivierungs- und/oder Forschungszwecken erforderlich ist
  • die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Die Löschung hat unverzüglich – das heißt ohne schuldhaftes Zögern – zu erfolgen. Sind personenbezogene Daten von uns öffentlich gemacht worden (z. B. im Internet), haben wir im Rahmen des technisch Möglichen und Zumutbaren dafür Sorge zu tragen, dass auch dritte Datenverarbeiter über das Löschungsverlangen einschließlich der Löschung von Links, Kopien und/oder Replikationen informiert werden.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in folgenden Fällen einschränken zu lassen:

  • Haben Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten, können Sie von uns verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Richtigkeitsprüfung für andere Zwecke nicht genutzt und insoweit eingeschränkt werden.
  • Bei unrechtmäßiger Datenverarbeitung können Sie anstelle der Datenlöschung nach Art. 17 Abs. 1 lit. d DSGVO die Einschränkung der Datennutzung nach Art. 18 DSGVO verlangen.
  • Benötigen Sie Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, werden Ihre personenbezogenen Daten im Übrigen aber nicht mehr benötigt, können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung auf die vorgenannten Rechtsverfolgungszwecke verlangen.
  • Haben Sie gegen eine Datenverarbeitung Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und steht noch nicht fest, ob unsere Interessen an einer Verarbeitung Ihre Interessen überwiegen, können Sie verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Prüfung für andere Zwecke nicht genutzt und insoweit eingeschränkt werden.

Personenbezogenen Daten, deren Verarbeitung auf Ihr Verlangen eingeschränkt wurde, dürfen – vorbehaltlich der Speicherung – nur noch (i) mit Ihrer Einwilligung, (ii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, (iii) zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Person, oder (iv) aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Sollte eine Verarbeitungseinschränkung aufgehoben werden, werden Sie hierüber vorab unterrichtet.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben – vorbehaltlich der nachfolgenden Regelungen – das Recht, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat zu verlangen. Das Recht auf Datenübertragung beinhaltet das Recht zur Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen; auf Verlangen werden wir – soweit technisch möglich – Daten daher direkt an einen von Ihnen benannten oder noch zu benennenden Verantwortlichen übermitteln. Das Recht zur Datenübertragung besteht nur für von Ihnen bereitgestellte Daten und setzt voraus, dass die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrages erfolgt und mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird. Das Recht zur Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO lässt das Recht zur Datenlöschung nach Art. 17 DSGVO unberührt. Die Datenübertragung erfolgt vorbehaltlich der Rechte und Freiheiten anderer Personen, deren Rechte durch die Datenübertragung beeinträchtigt sein können.

6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruch haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

  • es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
  • die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Einer Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung zu unterlassen.

7. Verbot automatisierter Entscheidungen / Profiling (Art. 22 DSGVO) [soweit relevant]

Entscheidungen, die für Sie rechtliche Folge nach sich ziehen oder Sie erheblich beeinträchtigen, dürfen nicht ausschließlich auf eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten – einschließlich eines Profiling – gestützt werden. Dies gilt nicht, soweit die automatisierte Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedsstaaten zulässig ist, sofern diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen Ihrer Person enthalten, oder
  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung besondere Kategorien personenbezogener Daten beruhen, sind grundsätzlich unzulässig, es sei denn Art. 22 Abs. 4 iVm Art. 9 Abs. 2 lit a oder lit. g DSGVO findet Anwendung und es wurden angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen Ihrer Person getroffen.

8. Rechtsschutzmöglichkeiten / Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Im Fall von Beschwerden können Sie sich jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde der Union oder der Mitgliedsstaaten wenden. Für unser Unternehmen ist die in Ziffer II genannte Aufsichtsbehörde zuständig.